BSZ Hugo Mairich
  • Pläne
    • Klassenstundenpläne
    • Lehrerstundenpläne
    • Anwesenheit
    • Blockpläne
  • Ausbildung
    • Berufsschule
    • Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
    • Holztechnik
    • KFZ-Technik
    • Metalltechnik
    • Orthopädietechnik
    • Kunststofftechnik
    • Berufsvorbereitungsjahr
    • Förderberufsschule
    • Wahlschulformen
    • Berufsfachschule
    • Fachoberschule
    • Berufliches Gymnasium
  • Schulsozialarbeit
  • Kontakt
  • Förderverein
    • Aufgaben des Fördervereins
    • Satzung
  • Projekte
    • Projekt Windrad

Schulsozialarbeit

 

Seit vielen Jahren ist die Schulsozialarbeit fester Bestandteil des Beratungsangebotes am Staatlichen Berufsschulzenrum „Hugo Mairich“. Als Schulsozialarbeiterinnen sind wir, Anja Schüller und Antje Siegemund seit mittlerweile 7 Jahre an dieser Schule tätig.

Wir verstehen Schulsozialarbeit als vernetzte soziale Dienstleistung.

Als primäre Zielgruppe gelten vor allem die Schüler/innen, die sich in schulischen, familiären, persönlichen oder finanziellen Problemlagen befinden und sich nicht ohne Hilfe daraus befreien können. 

Darüber hinaus können sich selbstverständlich Lehrkräfte, Eltern sowie unterstützende Institutionen ebenfalls vertrauensvoll an die Schulsozialarbeit wenden. Unser wichtigstes Ziel ist es, die  Jugendlichen bei der Bewältigung verschiedenster Anforderungen des Lebens zu unterstützen, zu stabilisieren, zu motivieren und zu stärken, natürlich immer unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“!

Durch unsere ständige Präsenz an der Schule haben alle Schüler/innen die Möglichkeit, in problembehafteten Situationen den Rat der Schulsozialarbeiter einzuholen. 

 

Ihr erreicht uns wie folgt ...

 

Sprechzimmer Gebäude D, Raum 323
Telefon 03621/3347563
Mail / Anja Schüller anja.schueller@bszhm.de
Mail / Cindy Bezold cindy.bezold@bszhm.de

 

Zurück zur Startseite.
  • Arbeit mit Einzelnen
  • Ansprechpartner
  • Betreuung, Begleitung und Beratung für Schüler/innen, für Lehrer/innen, für Eltern
  • Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
  • Kooperation mit Fachstellen
  • feste aber auch individuelle Gesprächzeiten
  • Übergang: Schule-Beruf
  • Bewerbungstraining
  • Berufswahlorientierung
  • regelmäßige Berufsberatung in Kooperation mit der Agentur für Arbeit
  • Hilfe bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen
  • Besuch verschiedenster Ausbildungsmessen
  • Arbeit mit Gruppen
  • Projektarbeit (Teambildung, Aufklärung, Prävention)
  • Beobachtung und Klärung von Gruppenprozessen
  • Begleitung von erlebnispädag. Wandertagen
  • Besondere Aktivitäten
  • Innerschulische Arbeit
  • Gremienarbeit
  • Beratung
  • Kooperation
  • Außerschulische Arbeit
  • Netzwerkarbeit
  • Hausbesuche
  • Beratung und Kontaktaufnahme
  • Integration
  • Kooperation
  • Aktuelles
  • Dokumente
  • Partnerseiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Copyright 2023