In der Abteilung Holztechnik werden in 3-jähriger Lehrzeit Facharbeiter und Gesellen der Holzbe- und Verarbeitung ausgebildet. Während in der Grundstufe die breit gefächerten Grundlagen vermittelt werden, erfolgt in den Fachstufen die berufsspezifische Ausbildung der fachtheoretischen und fachpraktischen Lehrinhalte.
In den modern eingerichteten Maschinen-, Labor-, CNC-, CAD- und Schärfräumen wird eine praxisnahe Ausbildung gewährleistet. Lernfeldbezogene Schwerpunktinhalte sind z.B. Treppen- und Möbelbau, Fenster- und Türenbau, CAD/CNC, Holztrocknung,Holzwerkstoff-, Schnittholz- und Sägewerkstechnologien.
In der Grundstufe werden breitgefächerte Grundlagen der Holzbearbeitung und der Holzverarbeitung vermittelt. In den Fachstufen werden neben den weiterführenden Fächern der Allgemeinbildung die berufsspezifisch -fachtheoretischen Kenntnisse in Form des Lernfeld-unterrichtes vermittelt. Einige Schwerpunkte sind: Treppen- und Möbelbau, Fenster- und Türenbau, Spanplattenherstellung, sowie Schnittholz- und Sägewerkstechnologie.
In modern eingerichteten Labor-, Maschinen- und Schärfräumen wird eine praxisnahe Ausbildung gewähr-leistet. Hier kommen Trocknungs-, Schleif-, Oberflächen-beschichtungs- und Sägetechnik zum Einsatz. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die CAD- und die CNC-Ausbildung an jeweils neuester Technik.
In unserem Fachbereich werden Auszubildende in folgenden staatlich anerkannten Ausbildungsberufen beschult:
Eine Zwischenprüfung erfolgt zur Hälfte der Ausbildungszeit in den jeweiligen Kammern.
Die Abschlussprüfung findet in Form einer Facharbeiter- bzw. Gesellenprüfung statt, sowie im Tischlerbereich mit der Anfertigung eines Gesellenstückes.
© Copyright 2025