BSZ Hugo Mairich
  • Pläne
    • Klassenstundenpläne
    • Lehrerstundenpläne
    • Anwesenheit
    • Blockpläne
  • Ausbildung
    • Berufsschule
    • Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
    • Holztechnik
    • KFZ-Technik
    • Metalltechnik
    • Orthopädietechnik
    • Kunststofftechnik
    • Berufsvorbereitungsjahr
    • Förderberufsschule
    • Wahlschulformen
    • Berufsfachschule
    • Fachoberschule
    • Berufliches Gymnasium
  • Schulsozialarbeit
  • Kontakt
  • Förderverein
    • Aufgaben des Fördervereins
    • Satzung
  • Projekte
    • Projekt Windrad

Orthopädietechnik

 

Der Fachbereich der Orthopädie umfasst die Ausbildung zum Orthopädietechnik-MechanikerIn, OrthopädieschuhmacherIn und SchuhmacherIn. Unser Fachbereich bildet Auszubildende aus verschiedenen Bundesländern, wie z.B. Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen aus. Gelegentlich sind auch einzelne Auszubildende aus den Bundesländern Brandenburg, Hessen und Niedersachsen zu verzeichnen.

 

Der Fachbereich Orthopädie befindet sich seit 2012 in der GTBS Gotha. Er ist ausgestattet mit modernen Werkstatträumen. Damit verfügt die Abteilung über alle notwendigen Mittel, ausgewählte theoretisch vermittelte Kenntnisse in die Praxis umsetzen zu können. Neben einem Lauf-/Ganganalyselabor stehen ein Gipsraum, Computerkabinette und ein Fachpraxisraum für die Orthopädieschuhtechnik zur Verfügung. In diesen Räumen finden nicht nur die überbetriebliche Lehrunterweisungen und Gesellenprüfungen (Teil I und II) im Ausbildungsberuf der Orthopädieschuhmacher statt, sondern auch nahe gelegene Firmen nutzen diese Ausstattung für Seminare im Bereich der Orthopädietechnik.

 

Lehrinhalte

 

Orthopädietechnik- MechanikerIn

Zielsetzung der beruflichen Arbeit ist die Versorgung orthopädisch erkrankter oder körperlich behinderter Menschen mit orthopädietechnischen Hilfsmitteln in Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen, z. B. Ärzten und Physiotherapeuten.

Innerhalb der Ausbildung werden Kenntnisse zu folgenden Themengebieten vermittelt:

  • Umfassende anatomische, pathologische und orthopädietechnische Kenntnisse für die Bereiche Orthetik, Prothetik und Rehabilitationstechnik
  • Individuelle Beratung mit orthopädietechnischer Fachkompetenz
  • Einfühlungsvermögen und Empathie gegenüber Patienten
  • Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Einsatz und Verarbeitung moderner Werkstoffe und Fertigungstechniken
  • Analoge und digitale Untersuchungs- und Messverfahren

Qualifikationsmöglichkeiten:

  • Meisterausbildung
  • Ingenieurstudiengang der Orthopädie- und Reha Technik
  • Ständige Fort- und Weiterbildung im orthopädietechnischen Bereich

 

Orthopädie-SchuhmacherIn

Zielsetzung der beruflichen Handlungen ist die Versorgung, Beratung sowie umfassende Mobilisierung orthopädisch erkrankter, körperlich beeinträchtigter Menschen und der Aspekt der Gesunderhaltung im Bereich der unteren Extremität.

Unter Berücksichtigung der besonderen physischen und psychischen Situation der Patienten resultieren daraus die individuelle Herstellung und Anpassung der orthopädischen Hilfsmittel, orthopädischer Schuhe und Einlagen.

Innerhalb der Ausbildung werden Kenntnisse zu folgenden Themengebieten vermittelt:

  • Umfassende anatomische, pathologische und orthopädieschuhtechnische Kenntnisse
  • Individuelle Beratung und Fachkompetenz
  • Sensibilisierung für den behutsamen Umgang mit Patiente
  • Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen, z.B. Podologen
  • Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien im Zusammenhang mit digitalen Untersuchungs- und Messverfahren
  • Kenntnis über das Podologengesetz und die kosmetische Fußpflege
  • Verkauf von Waren und Pflegeprodukten

Qualifikationsmöglichkeiten:

  • Meisterausbildung
  • Ingenieurstudiengang der Orthopädie- und Rehatechnik

 

SchuhmacherIn

Zielsetzung der beruflichen Handlungen ist das Reparieren, Umarbeiten, Herstellen, Beraten sowie Verkaufen von Schuhen und Hilfsmitteln.

Innerhalb der Ausbildung werden Kenntnisse zu folgenden Themengebieten vermittelt:

  • Anatomische und pathologische Kenntnisse im Bereich der unteren Extremitäten
  • Handhabung von Maschinen und Geräten sowie fachgerechter Umgang mit Materialien
  • Erfassen und Ausführen von fertigungstechnischen Zusammenhängen und Arbeitsorganisation
  • Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Betreuung und Beratung von Kunden

  

 

  • Orthopädietechnik-MechanikerIn
  • Orthopädie-SchuhmacherIn
  • SchuhmacherIn

 

Zurück zur Startseite.
  • Zugangsvoraussetzungen
  • abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit einem entsprechenden Betrieb
  • das Mindestalter beträgt 15 Jahre
  • Ausbildungsdauer
  • 3 Jahre bei Orthopädietechnik-Mechanikern, sowie Schuhmachern
  • 3,5 Jahre bei Orthopädie-Schuhmachern
  • Aktuelles
  • Dokumente
  • Partnerseiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Copyright 2023