BSZ Hugo Mairich
  • Pläne
    • Klassenstundenpläne
    • Lehrerstundenpläne
    • Anwesenheit
    • Blockpläne
  • Ausbildung
    • Berufsschule
    • Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
    • Holztechnik
    • KFZ-Technik
    • Metalltechnik
    • Orthopädietechnik
    • Kunststofftechnik
    • Berufsvorbereitungsjahr
    • Förderberufsschule
    • Wahlschulformen
    • Berufsfachschule
    • Fachoberschule
    • Berufliches Gymnasium
  • Schulsozialarbeit
  • Kontakt
  • Förderverein
    • Aufgaben des Fördervereins
    • Satzung
  • Projekte
    • Projekt Windrad

Metalltechnik

 

Im Landkreis Gotha hat die Ausbildung in der Metalltechnik eine lange Tradition, insbesondere am Standort Kindleber Straße. Die Auszubildenden des dualen Systems in der Berufsschule werden vor allem im Blockunterricht, wie auch im Voll- und Teilzeitunterricht beschult. Voraussetzung für den Besuch der Berufsschule ist der Abschluss eines Ausbildungsverhältnisses in Industrie bzw. Handwerk in einem anerkannten Beruf des Berufsfeldes Metalltechnik.

 

Lehrinhalte

 

Werkzeugmechaniker

Werkzeugmechaniker fertigen Stanzwerkzeuge, Umformwerkzeuge, Vorrichtungen oder Gieß- und Spritzgussformen für die industrielle Serienproduktion an. Neben traditionellen manuellen Bearbeitungsmethoden setzen sie CNC- gesteuerte Werkzeugmaschinen ein. Ferner montieren sie Einzelteile zu fertigen Werkzeugen und prüfen diese auf ihre korrekte Funktion. Sie warten und reparieren darüber hinaus beschädigte Werkzeuge.

 

Zerspanungsmechaniker

Zerspanungsmechaniker stellen Präzisionsbauteile für technische Produkte aller Art her. Sie richten Dreh-, Fräs-, und Schleifmaschinen ein und modifizieren hierfür CNC-Maschinenprogramme. Sie setzen die Arbeitsprozesse an den Maschinen in Gang und prüfen die Maße und Oberflächenqualität der gefertigten Werkstücke.

 

Konstruktionsmechaniker

Konstruktionsmechaniker fertigen Metallbaukonstruktionen aller Art an, wie z.B. Aufzüge, Kräne, Förderanlagen, aber auch Brücken, Fahrzeugaufbauteile, Schiffe oder ganze Hallen. Auf der Baustelle montieren sie Einzelteile und Baugruppen, richten diese aus und verschweißen sie.

 

Fertigungsmechaniker

Fertigungsmechaniker montieren nach technischen Zeichnungen und Montageplänen unterschiedliche Produkte wie etwa Haushaltsgeräte, Kraftfahrzeuge oder andere technische Geräte. Einzelteile oder Baugruppen fügen sie z.B. durch Verschrauben, Löten oder Kleben zu Maschinen, Apparaten sowie Geräten zusammen. Ebenso übernehmen sie Wartungs- und Instandsetzungsaufgaben.

 

Maschinen- und Anlagenführer

Maschinen- und Anlagenführer bereiten Arbeitsabläufe vor, überprüfen Maschinenfunktionen an Prüfständen und nehmen Maschinen in Betrieb. Sie überwachen den Produktionsprozess sowie die Steuerung des Materialflusses. Zudem inspizieren und warten sie Maschinen in regelmäßigen Abständen, um deren Betriebssicherheit sicherzustellen.

 

Fachkraft für Metalltechnik

Fachkräfte für Metalltechnik stellen in Serien- oder Einzelfertigung Bauteile bzw. funktionsfähige Baugruppen her, z.B. für den Maschinen- oder Fahrzeugbau. Die geeigneten Werkzeugmaschinen und Werkzeuge wählen sie anhand detaillierter Arbeitsanweisungen aus.

 

  • Werkzeugmechaniker/-in
  • Zerspanungsmechaniker/-in
  • Konstruktionsmechaniker/-in
  • Fertigungsmechaniker/-in
  • Maschinen- und Anlagenführer/-in
  • Fachkraft für Metalltechnik

 

Zurück zur Startseite.
  • Zugangsvoraussetzungen
  • abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit einem entsprechenden Betrieb
  • das Mindestalter beträgt 15 Jahre
  • Ausbildungsdauer
  • 3,5 Jahre bei Werkzeug-, Zerspanungs- und Konstruktionsmechanikern
  • 3 Jahre bei Fertigungsmechanikern
  • 2 Jahre bei Maschinen- und Anlagenführern
  • 2 Jahre für Fachkräfte der Metalltechnik (Fachrichtung Zerspanungs-, Konstruktions- und Montagetechnik)
  • Aktuelles
  • Dokumente
  • Partnerseiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Copyright 2023